Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (2023)

Compliance und Resilienz durch Risikomanagement

Auf einen Blick

  • Studiengang: Corporate and Legal Risk Management, LL.M./MBA
  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.) oder Master of Business Administration (MBA)
  • Akkreditierung: in Vorbereitung, er ist dann staatlich anerkannt und international gültig
  • Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
  • Credit Points: 90ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienort:Online und Präsenz in Dresden
  • Kosten: 18.000 Euro
  • Prüfungen: Kompetenzorientierte Prüfungsformate und studienbegleitende Leistungsnachweise

Kurzprofil des Studiengangs

Erhöhen Sie Ihre Karrierechancen und werden Sie zum Experten im Risikomanagement! Mit unserem Masterstudiengang in Risikomanagement aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Unternehmen und Organisationen erfolgreich Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Durch die Kombination von juristischem und betriebswirtschaftlichem Wissen sind Sie in der Lage, rechtliche Anforderungen und wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen und somit für Ihre Arbeitgeber unentbehrlich zu sein. Nutzen Sie die Chance, von erfahrenen Professoren und Praktikern zu lernen und sich mit anderen Branchenkollegen auszutauschen. Bewerben Sie sich jetzt für unser Master-Studium in Risikomanagement aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht!

Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden auf leitende Expertenpositionen in der Wirtschaft und Verwaltung vor. Im Studium werden Siedie Kompetenzen erwerben, um wirtschaftliche Sachverhalte und Risiken aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive zu analysieren und rechtssichere Lösungen für wirtschaftliche Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Die Grundidee des Studiengangs liegt auf dem Risikomanagement in allen Lebensphasen eines Unternehmens oder einer Organisation, wobei die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Disziplinen gestärkt wird.

Als Absolvent:in des Studiengangs sind Sie in der Lage, nachhaltige Managementstrategien an den Schnittstellen von Wirtschaft und Recht zu entwickeln, um bestandsgefährdende Risiken in Unternehmen oder Organisationen zu vermeiden und lösungsorientierte Entscheidungsvorschläge in Krisensituationen zu erarbeiten. Sie werden auch die Fähigkeiten erwerben, Risiken zu erkennen und rechtssicher und betriebswirtschaftlich effizient zu handeln. Als "Corporate and Legal Risk Manager:in" sind Sie in der Lage, Veränderungen in der Politik, in der Gesetzgebung und auf den Märkten im Auge zu behalten und bei der Bewertung von Risiken für ein Unternehmen oder eine Organisation zu berücksichtigen.

Im Masterstudiengang erwerben Sie umfassende Kompetenzen im Risikomanagement in allen Lebensphasen eines Unternehmens oder einer Organisation unter Berücksichtigung beider Perspektiven – Wirtschaft und Recht.

Der Masterstudiengang "Corporate and Legal Risk Management, LL.M./MBA" ist ein Weiterbildungsstudium in Teilzeit und ermöglicht eine berufsbegleitende Qualifikation auf Masterniveau. Er richtet sich hauptsächlich an Absolventen von juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen.Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird entweder der akademische Grad Master of Laws (LL.M.) oder der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) gemäß der fachlichen Ausrichtung verliehen.

Das neue Konzept des Studiengangs ersetzt auch das klassische Lehr-Lern-Konzept an vielen Stellen durch das Flipped Classroom-Modell. Der Studiengang ist von seiner Thematik her stärker anwendungsorientiert.

For international applicants

The "Corporate and Legal Risk Management, LL.M./MBA" Master's program is a part-time, continuing education program that provides advanced qualifications at the Master's level. It is primarily geared towards graduates of legal and economic Bachelor's programs. The Master's program imparts the necessary skills to analyze economic issues and risks from a legal and business perspective, develop and implement legally sound solutions to economic problems, and work with representatives of the other discipline. Entrepreneurial action is dependent on market developments and current legal provisions. As a company develops, starting with its founding and continuing through growth, crisis situations, and succession, the risk fields it must consider change. The ability to manage risks in all phases of a company's life while considering economic and legal factors is at the center of the advanced Master's program. The new program concept also replaces the traditional teaching-learning model with the Flipped Classroom model. This program is more applied in nature. Upon successful completion of the program, either the academic degree Master of Laws (LL.M.) or the academic degree Master of Business Administration (MBA) is awarded, depending on the program's focus.The teaching language is German.

mehr Infos

Nächster Studienstart

voraussichtl. Oktober 2023

Der Studiengang befindet sich aktuell in der Re-Akkreditie-rung.

Rückblick Dozierendentreffen Vorstellung und Diskussion des neuen Studiengang- konzeptes

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, die in Unternehmen und Organisationen Risiken bewerten und managen wollen
  • Absolventinnen und Absolventen, mit einem ersten Studienabschluss, vorzugsweise mit betriebswirtschaftlichem oder juristischem Schwerpunkt, sowie einer mindestens einjährigen Berufserfahrung

Zur Modulübersicht

Die Vorteile

Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (1)
Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (2)
Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (3)
Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (4)
Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (5)

Flexibles Lernen

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Für eine ausgewogene Work-Life-Learn-Balance sind unterrichtsfreie Wochen in den Ferien vorgesehen.

(Video) LLM OR MBA: GETTING A MASTER’S ABROAD (PART 2)

Fundiertes Expertenwissen

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So sind die praxisnahe Fallbearbeitungen durch Informationen aus der Wissenschaft und Forschung fundiert.

Umfangreicher Austausch

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen, erfahrenen Dozierenden aus Praxis und Wissenschaft und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.

Modulübersicht

Modul 1 - Methoden der strukturierten und kontextbezogenen Falllösung (5 ECTS)

Die Studierenden sollen zunächst ein grundsätzliches Verständnis für die Bedeutung von Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre und den damit verbundenen Methodendiskurs entwickeln.

Dieses Modul behandelt daher die Frage, wie man strukturiert Rechtsfälle im wirtschaftlichen Kontext sowie wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen im juristischen Kontext mit System löst, um dann effizient Maßnahmen für die Unternehmen abzuleiten. Es geht um anwendungsorientierte Fragestellungen und deren Lösung und Überprüfung. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ist eine Auseinandersetzung mit modernen Arbeitsmethoden besonders wichtig. Es bedarf Kenntnisse der jeweils angemessenen Verfahren und Methoden zur Gewinnung und Analyse von Informationen in Form von Datengenerierung, Datenaufbereitung und Datenanalyse und Interpretation im Kontext der jeweiligen Fragestellung. Dabei reicht es nicht nur aus, dass man „Gutes tut“, man sollte auch das Rüstzeug haben, gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Unternehmensleitung darüber „Reden“ zu können. Letztlich muss der Legal Risk Manager auch in der Lage sein sich in formgerechten Dokumenten schriftlich ausdrücken zu können.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Einführung in das Risk Management und seiner Falllösungsmethoden
  • Fachsprache und Fachterminologie des Risk Managers (z.B. Fachbegriffe zu Inhalten des Risk Managements, englisches Fachvokabular)
  • Recherchemethoden des Risk Managers (z.B. Umgang mit Rechtsquellen, wissenschaftlicher Literatur, sozialen Medien, Datenbanken, Gerichtsurteilen, etc.)
  • Dokumentenmanagement des Risk Managers (z.B. Erstellung von Projektberichten, Kundenkorrespondenz, Auftragsschreiben, Mahnungen, Abmahnungen, Forderungsschreiben, Protokolle, Letter of Intent, Vorverträge, AGB, Klageschreiben)
  • Verhandlungs-, Präsentations- und Durchsetzungsmethoden des Risk Managers (z.B. Vertragsverhandlungen, Verhandlungen vor Gericht, Diskussionsführung, Unternehmens- und Kundenpräsentationen, Kommunikation innerhalb des Unternehmens, Einsatz von Gerichtsvollzieher)
  • Evaluationsmethoden zur Qualitätssicherung von wirtschaftlichen und juristischen Funktionen in Unternehmen

Modul 2 – Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5 ECTS)

Mit der Globalisierung sind nicht nur neue Möglichkeiten, Absatz- und Arbeitsmärkte eröffnet worden, sondern auch die Komplexität unternehmerischer Tätigkeit rechtlich und betriebswirtschaftlich stetig am Wachsen. Krisen sind derzeit allgegenwärtig. Finanzmarktkrise und Corona-Pandemie, sind Beispiele, die im Modul mit den ersten Risikomanagement-Methoden unter rechtlichen Gesichtspunkten analysiert werden. Neben der Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle bestehender Risiken innerhalb eines Unternehmens wird auch in die Zukunft geschaut. Im Fokus stehen wichtige Managementstrategien, um den Erfolg von Unternehmen gewährleisten zu können.

In diesem Modul werden zuerst allgemeine Kenntnisse in Vertrags- Handels-, Gesellschaftsrecht, als auch Prozessrecht unter dem Gesichtspunkt des Risk Managements vermittelt. Dabei geht man relevante Rechtsbereiche des Wirtschaftsrechts durch und erweitert und vertieft das bereits bestehende Rechtswissen eines Corporate and Legal Risk Managers. Wichtig sind die Entwicklung von rechtlichen Visionen und Leitbildern zur rechtlichen Absicherung jeden unternehmerischen Handelns, über das Vertragsmanagement bis hin zum Datenschutz im EDV-Bereich, des Schutzes von Ideen der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und abmahnungssicheren Marketingmaßnahmen. Man lernt, Risiken, beispielsweise aus Produkthaftungsfällen, Compliance-Verstößen, Unterversicherung oder drohende Insolvenzstraftaten, besser einzuschätzen und ein Gefühl für reale Bedrohungen zu bekommen. Dabei versteht sich das Legal Risk Management als Integrationsfunktion im Unternehmen zwischen rechtlichem und betriebswirtschaftlichem Verständnis.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Grundlagen des Rechts
  • Grundlagen des Zivil-, Vertrags, Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Zwangsvollstreckungs-Prozessrecht
  • Grundlagen des Öffentlichen Rechts einschließlich Verwaltungsaufbau und Verfahrensvorschriften
  • Datenschutz- und Datensicherheitsrecht

Modul 3 – Wirtschaftliche Grundlagen des Risikomanagements (5 ECTS)

Dieses Modul behandelt zunächst die Frage, warum ein Risikomanagementsystem für ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen zwingend erforderlich ist und was genau unter diesem Begriff zu subsumieren ist. Dabei geht es zunächst darum, wirtschaftliche Risiken in einem Unternehmen zu identifizieren (Produktbereiche, Einkauf und Rohstoffe, Finanzierungen und Cash-Management, Personal etc.) und danach zu bewerten. Der Fokus liegt bei wirtschaftlichen Risiken, die den Bestand des Unternehmens in der Fortführung gefährden können. Im Ergebnis der Risikoanalyse entstehen risikopolitische Grundsätze für die Unternehmensführung. In der Konsequenz muss der Corporate and Legal Risk Manager in der Lage sein, eine Risikoanalyse nach betriebswirtschaftlichen Risikobereichen im Unternehmen mit materieller Wichtung zu erstellen.

Zu den Lerninhalten gehören:

  • allgemeine Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Kontext des Risikomanagements
  • Bilanzanalyse, Stärken-Schwäche-Analyse
  • betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre
  • Grundlagen der Krisenerkennung
  • Frühwarnsysteme
  • Krisenarten, Krisenphasen und Analyse der Krisenursachen

Modul 4 – Risikomanagement im Lebenszyklus eines Unternehmens (5 ECTS)

Das Risikomanagement in einem Unternehmen ist ein fortlaufender Prozess. Mit jeder Entwicklung im Unternehmen verändert sich auch der zu betrachtende Risikokatalog. Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt in der Betrachtung der Lebensphasen eines Unternehmens und der damit verbunden unternehmerischen Risiken. Die wirtschaftliche und rechtliche Risikoidentifikation und die Risikoanalyse des Risikomanagementprozesses beeinflussen wesentlich den möglichen Lebenszyklus eines Unternehmens.

Es wird das Management von Strukturbrüchen anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag erlernt. Dabei wird zwischen internen und externen Risiken differenziert. Dazu gehören neben volkswirtschaftlichen Phänomenen (Wirtschaft- und Finanzkrisen, Nachfrageschwankungen, veränderte Wettwebers- und Konkurrenzsituationen) sowohl internes Gefährdungspotential (Liquiditätsengpässe, Fehlinvestitionen) als auch gesellschaftsrechtliche Einflüsse.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Vorstellung der Phasen im Unternehmenslebenszyklus (Gründung, Wachstum, Reife, Krise)
  • wirtschaftliche und rechtliche Risiken in der Gründungsphase
  • allgemeine rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte einer kontinuierlichen und diskontinuierlichen Unternehmensentwicklung
  • allgemeine rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen/ Risiken der Unternehmensauflösung;
  • Turnaroundmanagement:
  1. Krisenfrüherkennung und -analyse (Vermeidungsstrategie);
  2. Phasen des Turnarounds, strategische rechtliche und betriebswirtschaftliche Vorgehensweisen;
  • Wachstums- und Schrumpfungsstrategien

Modul 5 – Aufbau und Implementierung eines Risikomanagementsystems (10 ECTS)

Risikomanagement ist nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Die Notwendigkeit besteht für alle Unternehmen. Die Relevanz einer systematischen Identifikation, Bewertung und Bewältigung von wirtschaftlichen Risiken ist in einer Zeit weltweit rasanter Veränderungsprozesse überlebenswichtig. Unternehmensrisiken können für den Fortbestand der Unternehmen existenziell sein. Neue Risikokategorien entstehen fast täglich. Der Legal Risk Manager muss in der Lage sein, ein auf das Unternehmen angepasstes Risikomanagementsystem im Unternehmen zu implementieren. Letztlich muss der Legal Risk Manager auch in der Lage sein, eine zur Risikostrategie und Risikokultur im Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagementhandbuches zu erstellen, dass als Leitlinie zur Unternehmensführung dienen kann.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Rechtsgrundlagen des Risikomanagements (z.B. § 91 Abs. 2 AktG)
  • Strafrechtliche und zivilrechtliche Rechtsfolgen eines fehlenden Riskmanagements (z.B. Organhaftung von Aufsichtsräten)
  • Rechtliche Risikofelder (Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Korruption, Exportkontrolle, Geldwäsche)
  • Verfahren zum Erkennen von Diskontinuitäten am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens und wie sich diese auf das Unternehmen auswirken können
  • Analyse der internen und externen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Risiken (volkswirtschaftliche Risiken, sozio-kulturelle Risiken, politisch rechtliche Risiken, ökologische und technologische Risiken, persönliche und organisationsbedingte Risiken)
  • Risikomanagementkreislauf im Unternehmen
  • Prozess des Risikomanagement am Fallbeispiel (Risikoarten, Risikoidentifikation,Risikoanalyse und Risikobewertung, Risikoaggregation, Risikosteuerung, Risikobewältigung, Risikokontrolle, Risikobericht, Risikokommunikation)
  • Erstellen eines Risikomanagementhandbuchs

Modul 6 – Unternehmensgründung unter Risikoaspekten (5 ECTS)

Bei der Gründung eines Unternehmens geht es zunächst um die Frage der Geschäftsidee, des Geschäftsmodells, des relevanten Marktes und der Finanzierung. Grundsätzlich sind die Gründer frei in der Gestaltung, gleichwohl reduziert sich die Gestaltungsfreiheit, denn die Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen bedingen sich wechselseitig. Die Haftung des Gründers für sein unternehmerisches Handeln und das seiner Mitarbeitenden führt direkt zum Begriff Compliance. Der Unternehmensgründer muss daher die gesetzlichen und sonstigen Normen kennen, die sich aus den Entscheidungsvarianten für sich und sein Unternehmen ergeben.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Businessidee: Arbeitnehmer oder Selbständigkeit?
  • Businessplan: Wie schreibt man einen Businessplan rechtlich richtig?
  • Finanzierungen und Versicherungen für Gründer
  • Werbung und Ideenschutz in der Gründungsphase
  • Unternehmensstandort
  • Firmierungsrecht, Handelsregister und Handelsgeschäfte
  • Erste Rechtsform, einschließlich Gesellschaftsrecht mit Rechtsformwahlkriterien
  • Anmeldeformalitäten, Gewerberecht einschließlich Gewerbeamt, Krankenkasse, IHK/HWK, Finanzamt
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Gründungsphase
  • Rechtsformcompliance,durch Risikoanalyse hinsichtlich der verfügbaren Rechtsformvarianten, deren Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Persönliche und betriebliche Absicherung der Unternehmensgründer
  • Rechtliche, steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Gründungsfinanzierung einschließlich öffentlicher Fördermöglichkeiten
(Video) What Does a Corporate Lawyer Do & Do You Need One?

Modul 7 – Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des nachhaltigen Unternehmenswachstums (15 ECTS)

Unternehmenswachstum entspringt dem Grundprinzip der Marktwirtschaft. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Phase des Unternehmenswachstums auch gleichzeitig eine Unternehmenskrise. Wachstum bedeutet Anpassungen von Kapazitäten in allen Unternehmensbereichen, bei der Liquidität, dem Controlling und letztlich auch bei der Kommunikation. Wachstum entsteht durch Erschließung neuer Geschäftsfelder, neuer Marktgebiete, durch Erhöhung der eigenen Wertschöpfungskette, durch Intensivierung des Vertriebs, durch ein effektives Marketing oder auch durch Unternehmenskooperation, Unternehmenskäufe und natürlich durch Innovation in bestehenden Prozessen.

Um diese Phase erfolgreich zu bewältigen ist eine enges Risikomanagement spezifisch für die Überwachung der Wachstumsaktivitäten erforderlich.

Zum Modul gehören folgende Lehrinhalte:

  • Deutschen Nachhaltigkeitskodex
  • Geschäftsmodelle, Strategien und Steuerung
  • Strategisches Management, Systematisierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen, deren Finanzierung bis zum Börsengang einschließlich Risikobewertung
  • Ansätze der Unternehmensbewertung, ertragswert- und zahlungsstromorientierte Verfahren
  • Börsennotierte Unternehmen zwischen Wachstumserwartung und Risikobewertung
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Arbeitsrecht, Bedeutung, Anspruchsziele, etc.; Bewerbungsphase; Arbeitsvertrag; Arbeitsaufnahme, Arbeitsinhalt und -ort; Arbeitszeit; Urlaub; Arbeitsunfähigkeit; Kündigung; Betriebsverfassung; Sozialversicherungsrecht; Arbeits- und Sozialstrafrecht
  • Rechtliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Compliance Management System
  • Rechtliche Grundlagen internationalen Handelns
  • Einführung in die 3 Formen internationalen Handelns; Internationales Wirtschaftsrecht und das internationale Rechtssystem; Lösung von internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten; Internationales Vertragsrecht, Transportrecht, Finanzrecht, Managementrecht Vertriebsrecht, Marketingrecht, Arbeitsrecht
  • Europäisches Wettbewerbsrecht einschließlich Beihilfenrecht (KonTraG, COSO, MaRisk)
  • Rechtliche Grundlagen europäischen Handelns - Grundlagen des Europarechts einschließlich EU-Aufbau, Grundfreiheiten, EU-Grundrechte, Reichweite und Grenzen des Unionsrechts auf nationales Wirtschafts- und Steuerrecht
  • Ausgewählte Risiken in Unternehmen, z.B. Supply Chain Risk, operative Projektrisiken, IT-Recht & -Risiken

Modul 8 – Kulturelle, ökologische und soziale Aspekte des Risikomanagements (5 ECTS)

Kulturellen, soziale, ökologische und Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmenspolitik haben in der letzten Zeit einen hohen Stellenwert der unternehmensindividuellen Bewertung erhalten. Für potenzielle Investoren sind soziale, kulturelle, ökologische und ethische Aspekte der Unternehmensführung zu mess- und quantifizierbaren Kennzahlen eines Unternehmenswertes geworden. Solche KPIs müssen in Zukunft Bestandteil des Risikomanagement eines jeden Unternehmens werden.

Gerade auch im internationalen Kontext spielen diese Kriterien eine bedeutende Rolle. Der Nichteinhaltung gesetzlicher nationaler und internationaler Vorgaben kann zur Bestandsgefährdung der Unternehmen führen.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Corporate Governance
  • Kultur- und sozialtheoretischer Risikoansatz in Unternehmen
  • Unternehmenspolitik im kulturellen und sozialen Kontext
  • Environmental Social Governance ESG im Riskomanagementsystem und in der Bewertung von Unternehmen
  • Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
  • Ethisches Handeln in der Wirtschaft
  • Psychologische Aspekte von Risiko- und Krisenmanagement; Risikokultur und -kommunikation

Modul 9 – Wirtschaftliche und rechtliche Risiken der Unternehmensnachfolge (5 ECTS)

Familiengeführte Unternehmen haben kurze Entscheidungswege und sind durch die Unternehmerpersönlichkeiten geprägt. Ungeklärte Unternehmensnachfolge bei unternehmergeführten Gesellschaften kann ein bestandgefährdendes Risiko sein. Gefahren eines Erbstreits bei Familienunternehmen, ein damit verbundener Liquiditätsentzug, die Zersplitterung oder die Zerschlagung des Unternehmens sind nicht selten.

Für eine Unternehmensnachfolge bieten verschiedene Nachfolgemodelle unterschiedliche Optionen und Perspektiven, die in Abhängigkeit der gegebenen Voraussetzungen zu betrachten sind.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Familien- und Erbrecht
  • Erbschaft- und Schenkungssteuer in der Unternehmensnachfolge
  • Erbschaftssteuerliche Bewertung von Unternehmen
  • Rechtliche und steuerliche Aspekte beim Unternehmensverkauf
  • Modelle der Unternehmensnachfolge einschließlich der finanziellen und steuerlichen Aspekte (Familiy Buy-out, Management Buy-in, Management Buy-out, Überführung in Stiftung, Verantwortungseigentum)
  • Erfolgreiches Nachfolgemanagement (Bilanzierung, Besteuerung und Unternehmensbewertung, Marketing/ Vertrieb, psychologische Faktoren, Führungskompetenzen)
  • Prozess der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

Modul 10 – Unternehmen in der Krise (10 ECTS)

Das Modul soll die Sensibilität der Studierenden für Krisensituationen schärfen sowie denkbare Krisen in einem Unternehmen reflektieren und einordnen. Es wird vermittelt, wie sich aus Diskontinuitäten und rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Krisen unternehmerische Krisen entwickeln können und welche Instrumente und Möglichkeiten es gibt, diese Krisen zu managen. In diesem Kontext wird auch die Sinnhaftigkeit einer Unternehmensfortführung zu diskutieren sein am konkreten Fallbeispiel. Um dies als Legal Risk Manager für ein Unternehmen beurteilen zu können, bedarf es der Erstellung einer insolvenzrechtlichen Fortführungsprognose. Wege aus der Krise können sehr verschieden sein. Welche Chancen bieten dabei eine Sanierung bzw. eine übertragende Sanierung oder eine Zerschlagung? In diesem Zusammenhang wird das Insolvenzverfahren detailliert beleuchtet.

Zum Modul gehören folgende Lerninhalte:

  • Insolvenzrecht
  • Versicherungs-, Steuer- und Finanzrecht einschließlich Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Grundlagen der Restrukturierung und Sanierung
- Bestimmung von Krisenarten und -verläufen
- Krisendiagnose durch Kennzahlenanalyse
- Prüfung von Insolvenztatbeständen
- Strategische Neuausrichtung (Leitbildentwicklung)
- Maßnahmen im Rahmen der leistungswirtschaftlichen Sanierung
- Maßnahmen im Rahmen der finanzwirtschaftlichen Sanierung
  • Integrierte Sanierungsplanung (Finanzplanung)

Modul 11 – Projektbezogene wirtschaftliche (MBA) / rechtliche (LL.M.) Spezialisierung (5 ECTS)

Die Studierenden eignen sich praxisbezogen detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neusten Erkenntnisstand in dem von ihnen gewählten Themenbereich an. Die Spezialisierung greift Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis auf, deren Lösung im Rahmen der Unternehmensfortführung bzw. Leitung öffentlicher Institutionen erforderlich ist.

Die Spezialisierung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt, der in einem der beiden Themengebiete (wirtschaftlich oder rechtlich) liegt und bereitet auf den angestrebten Masterabschluss (MBA oder LL.M.) vor.

    Abschlussmodul – Masterthesis (15 ECTS)

    In Abhängigkeit vom angestrebten Masterabschluss (MBA oder LL.M.) werden die im Studium erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Fertigkeiten und Kompetenzen eines Legal Risk Managers auf ein den Themengebieten der Module zuordenbare juristische oder wirtschaftswissenschaftliche Problemstellung vertiefend angewendet. Die Masterarbeit mündet in der Weiterentwicklung bestehender Lösungsansätze, Modelle oder Konzepte und liefert eine potenzielle Weiterentwicklung in dem betrachteten Themengebiet.

    Zum Modul gehört folgender Lerninhalt:

    • wissenschaftliches Arbeiten/ wissenschaftliches juristisches Arbeiten
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (6)
    (Video) What is Risk Management? | Risk Management process

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Erster Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (210 ECTS) sowie mind. 1 Jahr Berufserfahrung
    • Bewerber mit weniger als 210 ECTS können fehlende Leistungspunkte über Zusatz- und Aufbaumodule erwerben. Wir beraten Sie gern.

    Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen zum Studium an der DIU

    Wissenschaftliche Leitung

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (7)

    Prof. Dr. Thorsten Richter

    Professur Wirtschaftsrecht insb. Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht, HTW Dresden

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (8)

    Dr. Margitta Markert

    Director, Tax KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaf

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (9)

    Dieser Studiengang ist akkreditiert

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (10)

    Kooperationspartner

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (11)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (12)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (13)

    Ihre Ansprechpartnerin

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (14)

    Cornelia Kohl

    + 49 351 40470 - 126

    wur@di-uni.de

    Beratungstermin buchen Jetzt bewerben

    Kompakt

    Abschluss:
    Master of Laws (LL.M.) oder Master of Business Administration (MBA)
    Studienort:
    Online und Präsenz in Dresden
    Studienstart:
    Oktober 2023 (in Planung)
    Studiendauer:
    6 Semester
    Studientage:
    noch offen
    ECTS-Punkte:
    90ECTS
    Studienart:
    berufsbegleitend, in Teilzeit
    Studiengebühr:
    18.000 Euro(monatliche oder semesterweise Ratenzahlung möglich)
    Finanzierungsmöglichkeiten

    Das könnte Sie auch interessieren

    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (15)

    Wirtschaft, Recht & Management

    (Video) BBA Business Law: Module 1, Part A - Introduction to Law and Legal Risk Management

    agilean – Getting Projects Done!
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (16)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Corporate Community Management
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (17)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Dresdner Medizinrechtssymposium
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (18)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Employee Experience
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (19)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Forum Insolvenzpraxis
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (20)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Healthy Leadership
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (21)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Logistics (MBA) in Cooperation with Done Education
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (22)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Logistics Management (MBA) - international
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (23)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Logistics International
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (24)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (25)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Ausbildung Mediation (DAS)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (26)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Medizinrecht (LL.M.)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (27)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Supply Chain Management (B. Sc.) International
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (28)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Supply Chain Management Int
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (29)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Unternehmensführung (MBA)
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (30)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Verhandlungsmanagement
    Corporate and Legal Risk Management LL.M/MBA (31)

    Wirtschaft, Recht & Management

    Wirtschaft, Recht & Management

    Wissenstransfer im Eisenbahnbetriebslabor

    Aktuelle Veranstaltungen

    23.05.2023 - 23.05.2023

    Digitaler Infoabend: Mediation (Diploma of Advanced Studies)

    Herzliche Einladung zum digitalen Infoabend mit einer Schnupper-Vorlesung zum neuen Weiterbildungsprogramm!

    Verhandlungen und Konflikte gehören zum Alltag in den Unternehmen. Ungelöste Konflikte…

    15.09.2023 - 16.09.2023

    11. Dresdner Medizinrechtsymposium

    Am 15.-16. September 2023 findet das 11. Dresdner Medizinrechtssymposium als Fachfortbildung für Jurist:innen und Mediziner:innen in den Räumen der Sächsischen Landesärztekammer statt.

    Alle Veranstaltungen

    (Video) Understanding Cybersecurity Risk Management

    FAQs

    How hard is a JD MBA program? ›

    Is a JD-MBA program hard? Many consider law school to be difficult. A JD-MBA combines a law school education with additional work from a business school. Program instructors want to see their students succeed, and institutions are set up to make this combined degree attainable.

    Is an MBA and JD a good combination? ›

    Earning a dual degree can provide you with extensive career opportunities. Holding both a J.D. and MBA degree offers graduates a chance to step into many positions that provide high wages and require the complex knowledge of a combined legal and business background.

    Which is more valuable MBA or JD? ›

    According to The Economist, MBA graduates can more than double their salary and enjoy the lowest debt-to-income ratio of all professional degrees. Salary figures vary by geography, experience, and area of practice, but graduates of JD programs can expect a high earning potential.

    Which specialization is best in MBA after LLB? ›

    MBA after LLB focuses on subjects such as marketing, business, strategy, economics, operations management, accounting along with a number of electives and projects to choose from. MBA after LLB is a good option for pursuing higher studies in management, or make a career switch to the field of management.

    Who earns more lawyer or MBA? ›

    Same goes for salary, generally the salary of a law aspirant is around 5 LPA and for MBA candidates it can be around 7 LPA.

    What is the hardest MBA program? ›

    The Stanford University Graduate School of Business in California once again had the lowest acceptance rate for full-time MBA applicants: 8.9%.

    Which MBA combination is best? ›

    List of best dual specializations in MBA:
    • Analytics and Marketing.
    • Analytics and Accounting.
    • Cybersecurity and Logistics.
    • Human Resource Management and Organizational Leadership.
    • Marketing and Finance.
    • Marketing and Operations Management.
    • Marketing and Human Resource Management.
    • Operations and Human Resource Management.
    Feb 22, 2023

    Is an MBA helpful for lawyers? ›

    In many instances, earning an MBA provides lawyers with the flexibility to excel in a variety of leadership and executive positions. Jobs for lawyers with an MBA include: In-House Counsel. Management Consulting.

    Is an MBA Good for lawyers? ›

    An MBA will also benefit those attorneys who wish to become entrepreneurs or start their law firms. They will be able to learn how to manage their firms more effectively and gain exposure to other businesses that they may want to start in the future.

    Which branch of MBA is highly paid? ›

    Three of the most paid MBA specialisations include- MBA in Business Analytics, MBA in Finance and MBA in Entrepreneurship. The salaries for each of these disciplines broadly lie in the range of 70,000 USD to 90,000 USD or 60,00,000 INR to 90,00,000 INR per annum.

    Can I put MBA after my name? ›

    Therefore, you can put “MBA” or “MFA” next to your name without worry. In project management, PMP is the ultimate credential, so you can put it next to your name. In accounting, CPA is the top designation, so you can put it next to your name.

    What type of MBA makes the most money? ›

    An MBA concentration helps students focus their degree and prepare for specialized career paths. The highest-paying MBA concentrations include consulting, finance, and technology.

    Is MBA better than LLM? ›

    Career: One must choose LLM if they want to pursue a career in law or MBA if they want to seek a career in administration or management. Students who are interested in management should pursue an MBA, but in other situations, an LLM should be prioritized.

    Can MBA and LLM be done together? ›

    ANSWER (1) You cannot pursue two full-time courses simultaneously.

    Is it worth doing LLB after MBA? ›

    Pursuing LLM you have to graduate in law that means you have your llb degree. If you are graduate in LLB then doing MBA then you can join LLM. But if you are graduate in another subject then LLB and doing MBA then after MBA you can do LLB. All the best.

    Which is better MBA or corporate law? ›

    Career: If one wants to pursue a career in law, choose LLB; if someone wants to pursue a career in administration or management, choose MBA. Students more inclined towards management knowledge should choose MBA as their career choice, and in other cases, LLB should be given a priority.

    Does MBA pay more than masters? ›

    MS: Salary after graduation. Median starting salaries after completing an MBA are higher than those of an MS, though this salary discrepancy is likely tied to the fact that most MBA recipients have already spent a few years in the workforce, while most business masters recipients have not.

    What is the starting salary after MBA? ›

    An MBA professional in India can earn a starting salary of Rs. 10-12 lakhs per year. The average starting salary for an MBA graduate in India is Rs. 9 lakhs per year.

    Is an MBA heavy on math? ›

    Although most of your MBA math courses will not require a great deal of mathematical calculations, it is important to understand that you will have to work with numbers and apply mathematical principles such as averages, percentages and ratios throughout your online MBA program.

    What is the easiest MBA program to get into? ›

    This is a great way to find easy MBA programs to get into.
    ...
    10 MBA Programs With the Highest Acceptance Rates.
    SchoolAcceptance Rate
    Oklahoma State University83%
    Coastal Carolina University84.1%
    Appalachian State University84.4%
    Missouri University of Science and Technology84.8%
    6 more rows
    Oct 9, 2018

    Can an average student do MBA? ›

    Most of them who do MBA are average students upto graduation , if they are so good then they would succedd in getting a job after graduation , so yeah, you can do, keep motivated set the target and just follow that surely you will catch up what you want .

    Which MBA course is best for female? ›

    One of the most popular MBA specializations in India amongst female candidates is Human Resource Management.

    Which MBA specialization is best for introverts? ›

    Introverts can find fulfilling and lucrative MBA jobs in finance, information technology, and business.

    Does it matter what type of MBA you get? ›

    Choosing the right MBA program is important, but not for the reasons you might expect. It's true that your choice of an MBA program can shape your career. But rather than simply targeting the top 25 business schools, prospective MBA students should think strategically when selecting their degrees.

    Do lawyers make better CEOs than MBAS? ›

    We found that CEOs with legal training were associated with higher firm value, but only in a subset of firms, specifically, in high-growth firms and firms with large amounts of litigation. Outside of this setting, however, the effect of CEOs with legal training on firm value was negative.

    Can I do law and MBA together? ›

    Some colleges admit students to the LLB MBA dual degree programme on the based on merit, as determined by their bachelor's degree. Students must complete the bachelor's degree or equivalent examination from any recognised board with at least 50 per cent marks in order to apply for the LLB MBA programme.

    Can a lawyer do an MBA at Harvard? ›

    Harvard Law School (HLS) and Harvard Business School (HBS) offer a joint degree program in law and business. Completion of the program leads to the degrees of Juris Doctor and Master in Business Administration (JD/MBA).

    Can I get high salary after MBA? ›

    On average, the highest paying jobs after MBA offer a salary of INR 4,00,000 to 32,00,000 per annum, depending on the domain and specialization.

    What is the salary of MBA after 5 years? ›

    MBA salary in India ranges from INR 7,00,000 to INR 12,00,000 per year for various MBA programmes. The average MBA salary in India in 2021, according to payscale, was INR 7,71,801. MBA is the one of the most well-paid postgraduate courses.

    Is there a degree higher than an MBA? ›

    DBA: A DBA goes beyond an MBA and trains students in business research and equips them to know how to handle complex business problems and understand advanced topics.

    Is an MBA higher than a degree? ›

    First, and most obviously, an MBA is a graduate-level degree and a bachelor's degree is an undergraduate degree. An MBA can be pursued directly after earning a bachelor's degree, although many MBA programs require 2 or more years of prior work experience.

    Should you put MBA on your business card? ›

    "While an important professional degree, it is not like a certification or a license." No doubt, some recruiters and business associates would regard it as pretentious to put "M.B.A." on your business card. Even worse, an M.B.A. designation on the card could send the wrong message.

    Can you make 6 figures with an MBA? ›

    MBA graduates who finished their degrees in 2021 and got job offers typically received six-figure salaries, according to the Graduate Management Admission Council's 2021 corporate recruiters survey.

    Who is the highest paid MBA in the world? ›

    Top MBA Programs with the Highest Graduate Salaries
    SchoolCountryAvg. salary (3 months post-grad, US$)
    The Wharton SchoolUnited States$150,000
    Columbia Business SchoolUnited States$150,000
    Harvard Business SchoolUnited States$148,750
    12 more rows

    Why MBA graduates are paid high? ›

    Why is the MBA salary so high? MBA salaries are high due to the valuable education, experience, and specialized skills graduates possess. Additionally, MBA programs have established networks with top companies, leading to high-paying job opportunities.

    What is the salary of corporate lawyer after LLM? ›

    Corporate Lawyer salary in India ranges between ₹ 2.0 Lakhs to ₹ 21.8 Lakhs with an average annual salary of ₹ 5.9 Lakhs. Salary estimates are based on 158 latest salaries received from Corporate Lawyers.

    Is LLM worth doing? ›

    Having your masters in the field of law has its own benefits. An LLM will help you gain in-depth knowledge about every subject taught in the master's program and give a complete insight into the niche specialization you choose to study. Most believe that legal education is incomplete without holding an LLM degree.

    Is LLM equivalent to Masters? ›

    The Master of Laws (LL. M.) is an internationally recognised postgraduate degree generally acquired after one year of full-time legal studies. Law students and professionals typically pursue a LL. M. to deepen their legal expertise and to enhance their career prospects.

    Can I work while doing LLM? ›

    I have spoken to other colleagues who studied a LLM and they tell me that, although challenging and exhausting, it is perfectly possible to study a LLM while working, since you are not in classes all day and as long as you dedicate daily time for your readings.

    Can I practice after LLM? ›

    (Five Year Course). After passing any of the above two degrees from an institution recognized by Bar Council of India, and subject to other conditions of Advocates Act 1961, one can enrol himself/herself as an Advocate.

    Can LLM be done with job? ›

    Yes, you can surely do the job while pursuing LL. M.

    Can I do PhD in law after MBA? ›

    Yes, one can do a PhD after MBA. Various Business Schools all over the world offer a PhD program which can be pursued after an MBA. For the MBA itself, many schools require some years of work experience.

    What is the benefit of LLB? ›

    Career Scope

    After completing BA LLB professionals can be hired as Law Officers, Legal Associates, Junior Lawyers, Legal Expert Advisors, Corporate Lawyers, Human Rights Activists, and Litigators. Professionals can further pursue a postgraduate law degree such as LLM with a specialisation of their choice.

    How long do JD-MBA programs take? ›

    Graduates of the program receive the Juris Doctor degree (JD) from the Law School and the Master of Business Administration (MBA) from Loyola Marymount University. The dual degree program provides law students the opportunity to complete both degrees in four years. The program is only open to full-time Day students.

    What is the benefit of a JD-MBA? ›

    With a JD/MBA, you have the flexibility to choose the type of work you want to do. You can apply your business savvy to a law firm environment or your legal expertise to a corporate business setting. Both paths utilize the skills you have gained in both programs just in different ways.

    Is a juris doctorate hard to get? ›

    While a Juris Doctor online or in-class degree won't limit you to becoming an attorney, it will require a large commitment in time and money. It will take an average of three to four years to complete your programme and pass the bar exam in your state.

    Can you do JD-MBA in 3 years? ›

    There are three common lengths of time offered for JD/MBA programs: three-year, three-and-a-half-year, or four-year. All schools listed below with three- or three-and-a-half-year programs also offer a four-year option for the program.

    Can I complete JD in 2 years? ›

    Yes, it's possible. You can earn your law degree in two years – without sacrificing Drexel University's signature approach to hands-on education that prepares you for legal practice.

    What GMAT score is required for JD-MBA? ›

    A GMAT score between 445 and 699 with an average of 572 is needed for acceptance into an MBA program in Law.

    Do you need work experience for JD-MBA? ›

    The Professional MBA (PMBA) requirement of a minimum of two years of significant work experience is waived for JD/MBA Dual Degree Applicants. How many students are accepted to this program each year?

    Can you be a lawyer with a JD MBA? ›

    Flexibility is a significant asset for J.D./MBA candidates: individuals can start in law and make use of their dedicated legal knowledge to improve decision making, provide legal counsel in a business or corporate setting, or, as a practicing lawyer, work directly with and offer guidance to business clients through a ...

    Is JD more like PHD or Masters? ›

    J.D. Degree Academic Standing

    While research and professional doctorates have different characteristics, the A.B.A. issued a Council Statement requesting that J.D. be treated as equal to a Ph. D.

    Is getting a JD worth it? ›

    Just 48% of all J.D. holders strongly agreed that their degree was worth the cost, a Gallup and AccessLex Institute study found. A law degree's value depends on several factors, including your career goals and location.

    Is Juris Doctor higher than a lawyer? ›

    A Juris Doctor (JD) degree is a professional degree required to practice law. A Juris Doctor (JD) degree is the professional degree necessary to become a lawyer. A JD degree is a terminal degree—or the highest level of degree you can achieve in a given discipline.

    Do you call someone with a JD doctor? ›

    A Juris Doctor degree is technically a professional doctorate. But unlike other Ph. D. holders, lawyers don't hold the title of “Doctor.” Instead, they can choose to use the title “esquire,” which is shortened to “Esq.” and is fashioned after the lawyer's name.

    What year of law school is the hardest? ›

    No matter what type of school you're attending, you'll likely reach a point where you begin to struggle with the course workload or the way material is presented. In law school, this typically happens in the first year — something referred to as the “1L Wall.”

    Should I go to law school or MBA? ›

    Conclusion. If you want to practice law, you need a JD. Otherwise, an MBA will impart a broader skill set and most likely open more doors for you. Ultimately, however, it's not just which degree you get—it's how you leverage your experience, contacts, and knowledge.

    What is NYU JD-MBA acceptance rate? ›

    Tips to Get into the NYU JD MBA Program

    This means that NYU has an acceptance rate of 21.1%. The competition is hefty and is a pool of high-achieving students.

    How long is an MBA Good For? ›

    MBA program durations
    Type of ProgramCompletion Time
    Full-time MBA2 years
    Part-time MBAAbout 3 years
    Accelerated MBA12 to 18 months
    Hybrid MBAAbout 2 years
    5 more rows

    Videos

    1. Business Law 101
    (Harry Redinger)
    2. How Finance Works: The HBR Guide to Thinking Smart About the Numbers - Mihir Desai
    (Rotman School of Management)
    3. RISK MANAGER Interview Questions & Answers! | (How to PASS a Risk Management Interview!)
    (CareerVidz)
    4. MasterCard CEO Ajay Banga on Taking Risks in Your Life and Career
    (Stanford Graduate School of Business)
    5. Take a Seat in the Harvard MBA Case Classroom
    (Harvard Business School)
    6. Intro to Risk Management - LIU MBA
    (Accounting Studies)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Terence Hammes MD

    Last Updated: 04/02/2023

    Views: 5941

    Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

    Reviews: 80% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Terence Hammes MD

    Birthday: 1992-04-11

    Address: Suite 408 9446 Mercy Mews, West Roxie, CT 04904

    Phone: +50312511349175

    Job: Product Consulting Liaison

    Hobby: Jogging, Motor sports, Nordic skating, Jigsaw puzzles, Bird watching, Nordic skating, Sculpting

    Introduction: My name is Terence Hammes MD, I am a inexpensive, energetic, jolly, faithful, cheerful, proud, rich person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.